Adasa: Läufer vom westlichen Tempel Tagores, Vorsteher des Knotens Duremm
Akatija da Gwenn: Solven da Gwenns Mutter
Ana: tagorische Göttin des Anfangs
Angeber: Partei des Treuen Volkes, die für die Katastrophe Buße tun wollen
Ask: Hauptstadt Relvens
Asken da Raijsenmai: Interims Haupt der Faijatasar
Askenji: Wächter, Absolventen der ersten Akademie der Wächter zu Relven, Arbeiten in Gruppen
Arrian der Angeber: ein junger Mann vom Treuen Volk
Bell`Morres: beliebte Kombination aus Brett- und Kartenspiel
Berschalach: Metropole am Westufer des Sunds im Nordviertel
Bressen: Raika da Mellns N‘Duma Dahn
Dakatijen: Tjares Haus, dem der Mord an Faijatasar angelastet wird
Duremm: die Stadt am Kreuz im Westviertel Tagoras
Estren da Gwenn: Solven da Gwenns Vater
Etale: tagorischer Gott des Endes
Faijatasar: Tjares Haus, im Besitz eines der größten Bankhäuser Tagoras
Fijen: Tjares Haus, Inhaber des rechten der Richterstühle
Frassak: freier Mitarbeiter Tresten da Fijens
Götter, relvisch: die Namen der vier Götter sind religiös unterwiesenen Personen bekannt
Gwilja Holz: giftig
Gwenn: Tjares-Haus, Inhaber eines Handelshauses
Ijana: verlassenes Mädchen
Jennen da Faijatasar: Inhaberin des Bankhauses Faijatasar
Jerons Sprung: Taverne Dreißig Meter über dem Alten Olharam
Kaijatar na Tann: Haupt von Faijatasar in Duremm
Kartographen, Gilde der: die Niederlassung in Duremm ist eine der reichsten in Tagora und liegt am jungen Ners Ewed
Karett, Katin: Tochter von Nila Karett
Karett, Nila: duremmnische Waffenhändlerin
Kreuze: Währung Duremms
Läufer: tagorischer Botendienst, Teil des Tempels
Lied der Sterne, das: tagorische religiöse Alltagshymne
Magie, erstes Gesetz der: Aller Zauber endet.
Magie, zweites Gesetz der: Namen haben Macht.
Magie, drittes Gesetz: Je mehr Wissen, desto weniger Wollen, je mehr Wollen, desto weniger Wissen
Mattek: Besitzer eines Vergleichs am Hafen des jungen Olharam.
Melln: Tjares Haus, Inhaber des Richtersitzes zur Linken
Nadel, die: Vergnügungs-Etablissement im alten Olharam
Naida na Danaka: N´Duma Dahn von Tresten da Gwenn
Namenlose: Partei des Treuen Volkes, die die Verantwortung für die Katastrophe ablehnen
Narfa: relvische Inkarnation des Schicksals
N’Duma Dahn: persönliche Leibwächter – Absolventen der ersten Akademie der Wächter zu Relven
Nemar: Angestellter des Bankhauses Faijatasar in Duremm
Nemjassa: Rausschmeißer in Jerons Sprung.
Ners Ewed: Fluss im Westviertel Tagoras
Olharam: Fluss im Westviertel Tagoras
Raijsenmai: Tjares-Haus
Raika da Melln: Geliebte und Verbündete Trestens
Relven: Tagora vorgelagerter Inselstaat, niemals Teil des Reichs
Ruben Raviod: Spieler
Ruben vom Tempel: Feldherr des Tempels
Sawen da Fijen: Tresten da Fijens älterer Bruder
Schahida Ruhr: der höhere Weg – ein Wächter muss sein Leben lang dem dienen, der ihn töten konnte, und darauf verzichtet hat.
Schahida Naha: Der mindere Weg, die weiteren Arten, wie ein N´Duma Dahn zu einem Herrn kommen kann
Scha’Dak: Vertrag zum nicht kriegerischen Konflikt – Verfassung der Tjares.
Scheide, die: Grenzgebirge zwischen Nord- und Westviertel Tagoras
Sefles: Der erste Chronist, tagorische religiöse Figur.
Sokratai: Sprache, dessen Akzent ähnlich wie relvisch klingt.
Solven da Gwenn: verstorbene Erbin des Hauses da Gwenn.
Sorma: Heilerin in Duremm
Sor’Sn: Gebiet, aus dem hervorragender weiß Wein kommt.
Tafeln, die: Form der repräsentativen Demokratie
Tagora: ehemaliges Kaiserreich, aus dem das Treue Volk und die Templer stammen
Tagore: erster Kaiser Tagoras und Gott der Ordnung
Teklija na Kamatasai: N’Duma Dahn, verurteilte Mörderin
Tempel, der: religiöse Reste der zentralistischen Macht des Kaiserreichs
Teska da Fijen: Richterin am Richterstuhl zur Linken, Tresten da Fijens Mutter
Tjares: relvischer Wirtschaftsadel
Tresten da Gwenn / da Fijen: Verlobter Solven da Gwenns
Treue Volk, das: das Volk, das Tagore niemals verraten hat und dafür das Geschenk der Magie erhielt. Gespalten in Angeber und Namenlose
Vell Tjares: Höfliche Anrede-Formel für Mitglieder der Tjares
Vergleich: Ort für persönliche Wettkämpfe aller Art
Voltren: Angestellter Nila Karetts
Zadih: Titel des zu bewachenden, heißt „wichtiger“
Kommentar verfassen